Email Inhalt aktuelle Nummer Echo/Diskussion Impressum
Home Webseite durchsuchen Archiv Bestellen

 

Moma 4.2000 – Inhaltsverzeichnis

Integration

Daniel Lampart Editorial
Roland Brunner TAGEBUCH
Den Kapitalismus am Laufen gehalten
Redaktionsgespräch mit Carlo Knöpfel und Serge Gaillard Neoliberale Konversionen
über die Krise der Neunzigerjahre
Daniel Lampart Die Diktatur der leeren Kassen 
Zur politischen Ökonomie der Rezession
André Mach Deckmantel Eigenverantwortung 
Zum neoliberalen Rezessions-Aufschwung
Andreas Rieger Billiglohnthese im Aus 
Aussagen, über die heute sogar Hühner lachen
 Serge Gaillard Die Krise der 90er-Jahre
Ein Rückblick
Maja Wicki Befreiung von Armut als Utopie?
Grundbedürfnisse und -rechte heutiger Frauen
Oliver Peters Der Solothurner Kompromiss heute 
Eine Zwischenbilanz zur Arbeitslosenversicherung
Daniel Lampart Neoliberaler Aufschwung 
Besprechungen
Editorial Sieben fette Jahre für die Wirtschaftsliberalen?

Die Strukturen der Schweiz seien verkrustet. Die Schweiz könne im internationalen Wettbewerb nicht mithalten. Arbeitsplätze würden ausgelagert. Die Informationstechnologie führe zu "joblosem Wachstum": das Ende der Arbeit! Solche Theorien hatten während der Rezession Konjunktur. Nun wächst das BIP wieder, die Arbeitslosigkeit geht zurück, ohne dass sich Grundlegendes geändert hätte. Die einen habens schon immer gewusst. Die anderen reiben sich die Augen. Was ist in den letzten Jahren passiert?

Rückblickend ist klar, dass die Schweiz eine ungefähr sieben Jahre dauernde Rezession durchlaufen hat, die sich in die Reihe der Rezessionen seit den frühen Siebzigerjahren einordnen lässt. Im Unterschied zu den früheren Krisen stieg die Erwerbslosigkeit jedoch in einem für die Schweiz ungewohnten Ausmass, was zu teilweise massiver Verunsicherung führte. Offenbar konnten sich diese Verunsicherung vor allem rechts- und neoliberale Kreise zu Nutzen machen. Sie konnten ihrer Auffassung Nachdruck verleihen, die Krise der Schweizer Wirtschaft sei durch strukturelle Schwächen verursacht. Konkret: Zu hohe Löhne und Lohnnebenkosten sowie Steuern, zu wenig flexible Rahmenbedingungen etwa auf dem Arbeitsmarkt, zu komfortable Sozialwerke, ineffizienter Service public usw.

Das sozialpolitische Klima hat sich in der Folge abgekühlt und die Situation in der Arbeitswelt wurde für zahlreiche ArbeitnehmerInnen belastender. Aus kritischer Distanz zeigt sich aber, dass die rechtsliberalen Drohungen zwar Angst machten, die Folgen zumindest in der Politik aber relativ gering waren. Die Veränderungen in der Arbeitswelt jedoch sind gravierender, wie etwa die Zunahme prekärer Arbeitsverhältnisse und individualisierter Anstellungen zeigt.

Nachdem sich nun die meisten darüber einig sind, dass die Krise der Neunziger kein strukturelles Problem, sondern eine typische kapitalistische Rezession war, ist es für die künftige linke Politik sinnvoll und wichtig, die Geschehnisse aus nüchterner Distanz noch einmal Revue passieren zu lassen. Die Mai-Ausgabe von MOMA möchte die ökonomischen und politischen Ursachen der Krise dingfest machen, sowie die Akteure und ihre Forderungen benennen und kritisieren, um so einen Beitrag zur Vorbereitung auf die nächste Krise zu leisten – denn die kommt bestimmt!

Daniel Lampart

oben.gif (951 Byte)

© MOMA 8031 Zürich

MOMA Home

Webbetreuung